Bau und StreckeneröffnungDie Moselstrecke wurde zwischen 1874 und 1879 von den Königlich Preußische Staatseisenbahnen (K.P.St.E.) gebaut. Sie war ein Teilstück der strategischen Kanonenbahn zwischen Berlin und Metz (heute Frankreich).Die 105,25 Kilometer lange Teilstrecke zwischen Koblenz und Ehrang wurde von den K.P.St.E. am 15. Mai 1879 als eingleisige Bahnstrecke eröffnet, war aber schon für einen zweigleisigen Streckenausbau vorbereitet worden.Im Ortsteil Kobern wurde 1828 die Grube Norbertus eröffnet, die bis Anfang des 19. Jahrhunderts Eisenerz förderte. Das Erz wurde über die Moselstrecke abtransportiert, was auch die größere Gleisanlage des Bahnhofs erklärt. Das erste Stationsgebäude wurde 1879 in Betrieb genommen
Das Empfangsgebäude Kobern-Gondorf
Das neobarocke Bahnhofsgebäude mit Bruchsteinsockel und „Graben- und Kreuzdach“ wurde vermutlich erst um 1910 errichtet. Das viergliedrige Gebäude bestand aus einem giebelständigen, einstöckigen niedrigeren Gebäudeteil mit hohen Satteldach und einstöckigem Küchenanbau, das mit dem traufenständigen, einstöckigen Seitenflügel mit Dachgeschoss verbunden war. Es war wiederum mit dem giebelständigen, einstöckigen Gebäudeteil mit Giebelrisalit und hohen Dachgiebeln verbunden. Im Erdgeschoss befanden sich zwei Wartesäle, Fahrkarten- und Gepäckschalter, ein Bahnhofsrestaurant sowie weitere Diensträume. Ein Personentunnel führte von der Empfangshalle zu den Inselbahnsteigen.Im Erdgeschoss gab es Rundbogenfenster und Türen, die Obergeschosse besaßen Rechteckfenster. Die beiden Eckbauten besaßen jeweils ein Treppenhaus, das zu den Wohnungen der Bahnbediensteten führte.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseIII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Der Bahnhof wurde 1925 in Cobern-Gondorf umbenannt.•Nach 1945 benannte die Die Deutsche Bundesbahn (DB) den Bahnhof in Kobern-Gondorf um.•1965 installierte die DB ein Drucktastenstellwerk im Bahnhof.•2017 ließ die Deutsche Bahn AG (DBAG) das Gebäude versteigern.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde versteigert und ist ein Kulturdenkmal.
Bilder Cobern-Gondorf
Luftaufnahme
Ansichtkarte um 1910
Bahnstation Kobern-Gondorf
Kobern-Godorf - Bf - SKGR2 : 75D2 : SD06-Jul13
Planung und KonzessionDurch Preußisches Gesetz vom 11. Juni 1873 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1873 Nr 22 Seite 305) erhielten die Preußischen Staatseisenbahnen die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Koblenz Hbf - Bezirksgrenze bei Moselweiß - Pünderich - Wengerohr - Ehrang.